Eigentümer von Wohn- und Gewerbeimmobilien
Erkennen Sie energetische Schwachstellen frühzeitig und treffen Sie fundierte Sanierungsentscheidungen.
Erkennen Sie energetische Schwachstellen frühzeitig und treffen Sie fundierte Sanierungsentscheidungen.
Liefern Sie visuelle Nachweise für Qualität und energetische Standards – auch zur Bauabnahme.
Überprüfen Sie PV-Anlagen auf Hotspots und Modulfehler – schnell, sicher und ohne Demontage.
Dokumentieren Sie Schadenslagen objektiv und rechtssicher – mit hochauflösenden Wärmebildern.
Optimieren Sie die Wartung und minimieren Sie Risiken durch regelmäßige thermische Gebäudekontrollen.
Nutzen Sie präzise Thermografie-Daten als Entscheidungsgrundlage für energieeffiziente Maßnahmen.
Behalten Sie alle Objekte im Blick und reagieren Sie vorausschauend auf thermische Auffälligkeiten.
Eine Thermografie mit Drohne liefert hochauflösende Wärmebilder, die Wärmeverluste, Kältebrücken, Feuchtigkeit und andere energetische Schwachstellen an Ihrem Gebäude sichtbar machen – ganz ohne Gerüst oder direkten Zugang. Besonders bei großen Wohn- und Gewerbeimmobilien ist das eine effiziente Methode, um Sanierungsbedarf frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Thermografieflüge sind ideal für Eigentümer von Wohn- und Gewerbeimmobilien, Hausverwaltungen, Energieberater, Architekturbüros sowie Installateure und Betreiber von Photovoltaikanlagen. Auch Facility-Manager, Versicherungen und Instandhaltungsdienstleister profitieren von der schnellen und kontaktlosen Diagnose thermischer Auffälligkeiten bei Dächern, Fassaden und technischen Anlagen.
Eine Wärmebilddrohne erkennt frühzeitig Anzeichen für Wärmeverlust, undichte Fenster, defekte Dämmungen oder Leckagen. Auch Feuchtigkeitsprobleme in Dächern und Fassaden sowie defekte oder überhitzte Module bei Solaranlagen lassen sich problemlos aufdecken. So vermeiden Sie unnötige Energieverluste, Schimmelbildung und teure Folgeschäden.
Nach einer kurzen Abstimmung vorab fliegt unsere Drohne mit Wärmebildkamera gezielt über Ihr Objekt – schnell, sicher und ohne aufwendige Vorbereitung. Die erhobenen Daten werden anschließend professionell analysiert und in unserem Online-Portal für Sie bereitgestellt. So erhalten Sie eine klare Entscheidungsgrundlage für Instandhaltung oder energetische Modernisierung.
Ja, besonders bei Photovoltaikanlagen ist die Thermografie mit Drohne effektiv. Defekte, überhitzte oder ineffiziente Module werden durch Wärmeunterschiede frühzeitig erkannt – noch bevor Leistungsverluste oder Brandrisiken entstehen. Die thermische Prüfung sichert Ihnen langfristige Erträge und reduziert teure Wartungseinsätze.
Die Kosten hängen von Größe, Objektart und gewünschtem Umfang ab. Unsere Thermografieflüge sind in der Regel deutlich günstiger als konventionelle Inspektionsmethoden – bei gleichzeitig höherer Aussagekraft. Für Eigentümer, Energieberater oder Versicherer ist das ein wirtschaftlich sinnvoller Schritt zur Schadenprävention.
Klassische Verfahren erfordern oft Gerüste, Klettertechnik oder viel Personalaufwand. Drohnen-Thermografie funktioniert kontaktlos, effizient und ohne Betriebsunterbrechung – selbst an schwer zugänglichen Stellen. Zudem liefern Wärmebilddrohnen eine großflächige, objektive und sofort auswertbare Datenbasis für Ihr Energiemanagement.
Sie erhalten hochauflösende Wärmebilder, detaillierte Auswertungen und – falls gewünscht – ein vollständiges Thermografie-Gutachten. Alle Daten werden übersichtlich in Ihrem Online-Portal bereitgestellt und können für Sanierungsplanung, Versicherungszwecke oder Energieberatung genutzt werden.
Die beste Zeit für eine Thermografie mit Drohne ist in den kühleren Morgen- oder Abendstunden bei deutlichem Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenseite. So lassen sich Wärmeverluste und Defekte am zuverlässigsten erkennen. Wir stimmen den Termin flexibel mit Ihnen ab, auch wetterabhängig.